Influenz-Maschinen erzeugen hohe elektrische Spannungen (bei kleinem Strom) durch Ladungs-Trennung und -Verschiebung infolge der so genannten Influenz. Der erste Influenz-Apparat war der Elektrophor, zuerst beschrieben (1762) vom Schweden Joh. Carl Wilcke und von dem berühmten Italiener Allessandro Volta (1775) weiter entwickelt. Die deutschen Wissenschaftler Töpler und Holtz erfanden um 1864 Maschinen, welche die Wirksamkeit der Influenzapparate durch Drehbewegungen entscheidend verbesserten. Damit wurde erstmals ein kontinuierlich fließender elektrischer Strom ermöglicht. Der Engländer Wimshurst verbesserte 1878 die Töpler-Holtz-Maschinen derart, dass sie selbsterregend und auch bei höherer Luftfeuchtigkeit (England!) einsetzbar wurden. Am Anfang des 20. Jhdts. wurde damit überall die erforderliche Hochspannung für Röntgengeräte erzeugt.Eine Darstellung der vielen verschiedenen Influenz-Maschinen findet man auf der deutschen Web-Seite „Wikipedia Influenzmaschine“ und dort mit dem Link „Electrostatic Machines“ von Antonio C. M. Queiroz. Diese Web-Seite ist besonders ausführlich (in English). Die WebSite „homemade-electronics„ erklärt die Wirkungsweise und beschreibt die Selbst-Anfertigung, GUCKST DU HIER.
Mit meinen beiden handbetätigten Influenzmaschinen nach Wimshurst (20 und 30 cm
Durchmesser) kann ich nach Belieben künstliche
Blitze erzeugen!
- Ein Blitz meiner 30cm Wimshurst-Maschine (Foto: Johannes P.)
Die Geräte stammen aus dem ausgemusterten Bestand von DDR-Schulen. Ich fand sie zerlegt, unvollständig und mit teilweise defekten Einzelteilen bei eBay.
Nach dem Lesen einschlägiger Fachliteratur konnte ich die defekten Teile hier reparieren und die Maschinchen wieder montieren. Optimiert mit einigen zugekauften „Kugeln“ und mit „Pinseln“ aus Kohlefasern, mussten sie nun nur noch sorgfältig justiert werden.
Hier das Ergebnis (Dort auf das erste Bild klicken und weiter mit dem Pfeil, rechts neben dem Bild.)
Nun funktionieren die Maschinchen wieder und zwar besser als neu! Man muss nur auf „gutes“ Wetter warten (möglichst trockene Luft), die Stangen mit den Kugeln der Funkenstrecke richtig zueinander stellen, die Handkurbel betätigen und es blitzt!
Bei „guten“ Wetterbedingungen gelingen mir bis zu 10 cm lange Blitze.
Johannes hat davon (im April 2011) ein Video gemacht, das die – fotografisch schwierig aufzunehmenden – Blitze zeigt.
GUCKST DU HIER:
Man merkt hier, wie kurz die Blitze wirklich sind: Da die Kamera teilweise nur das Geräusch aufnimmt, man dazu aber nur den Schatten des Blitzes sieht, liegt der eigentliche Blitz genau zwischen zwei aufgenommenen Bildern!
Ebenso kann man Blitze anscheinend nur aufnehmen, wenn die Umgebung nicht zu hell ist. Bei Neonbeleuchtung haben wir ebenfalls versucht, Blitze zu filmen, dort konnte man im Schnitt aber nur jeden fünften Blitz sehen. (Lediglich das „Knacken“ der Blitz-Entladung war zu hören, analog dem Donner bei einem Gewitter-Blitz.)
Hallo.
Meine Eltern haben so ein Gerät zu Hause und bei Ihnen sind die beiden (auf dem Bild als weiße Bänder zu sehen) Riehmen kaputt. Wie kann man diese ersetzen?
Hallo peggie,
es gab/gibt viele verschiedene Hersteller und Typen von Wimshurst-Maschinen. Ersatz-Riemen müssen elastisch sein und richtig passen. Wenn Hersteller und Typ des Gerätes bekannt sind (Typenschild?), kann man Ersatz beim Hersteller anfragen. Wenn nicht, muss man selbst improvisieren.
Worauf es dabei ankommt, erfährst Du (Link oben in meinem Artikel) in der WebSite „homemade-electronics“, dort „Bau der Influenzmaschine“ > „Die Scheiben“.
Die benötigte Riemen-Länge kann man mit einem Bindfaden ermitteln, den man um die Antriebsrollen legt und dessen Länge (in Millimeter) man dann misst.
Vielleicht passen dann PU-Rundriemen aus diesem
eBay-Shop: http://stores.ebay.de/Science-Techno?_trksid=p4340.l2563
angeblich können sie dort jede benötigte Länge liefern.
Achtung: Man benötigt 2 Stk Riemen gleicher Länge. Um die Riemen auflegen zu können, muss man die Maschine teilweise auseinander schrauben. Und damit sich die Scheiben gegenläufig drehen, muss man einen Riemen beim Auflegen „überkreuzen“. Nach dem Zusammenbau muss die Maschine neu justiert werden. Für Ungeübte alles nicht ganz einfach. Vielleicht gibt´s einen Mechaniker oder Elektriker in der Familie?
Bitte hier Info, wenn (und womit) die Maschine wieder läuft und (hoffentlich) Blitze macht!
Gruß! Ludwig.
*********************************************